Schwimmsport - Von der Wassergewöhnung zur Schwimmtechnik (esa)

Tauchen Sie mit uns ein in die Wasserwelt des Behindertensportes!

Allgemeine Informationen

Dauer 1 Tag
Der Weg vom ersten Wasserkontakt bis zur Schwimmtechnik ist ein bedeutender Lernprozess - besonders für Menschen mit Behinderungen mit wenig Wassererfahrung. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Ihre Teilnehmenden schrittweise von der Wassergewöhnung bis zur Einführung erster Schwimmbewegungen begleiten.

Im Mittelpunkt stehen die gezielte Förderung von Wasservertrautheit, grundlegende Wasserkompetenzen wie Atmen, Schweben, Gleiten und Antreiben sowie der Übergang zu einfachen Schwimmtechniken. Sie lernen methodische Schritte zur Technikvermittlung (z.B. Brust, Rücken, Kraul in vereinfachter Form) kennen und setzen diese in praxisnahen Übungen um.

Schwerpunkte der Weiterbildung:
  • Grundlagen der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung
  • Aufbau von Wasserkompetenzen (Atmung, Schweben, Gleiten, Antrieb)
  • Übergänge von Wassergewöhnung zu Schwimmbewegungen
  • Einführung und methodischer Aufbau vereinfachter Schwimmtechniken
  • Individuelle Begleitung und Förderung heterogener Gruppen
Als Grundlage dienst das Lehrmittel "Schwimmwelt" vom Schulverlag.
 
Die Teilnehmenden verstehen die Lernschritte von der Wassergewöhnung bis zur Schwimmtechnik und können diesen Prozess methodisch-didaktisch aufbauen.

Die Teilnehmenden kennen grundlegende Wasserkompetenzen (Atmen, Schweben, Gleiten, Antreiben) und können passende Übungen zur Förderung dieser Fähigkeiten anleiten.

Die Teilnehmenden können erste Schwimmbewegungen (z.B. Brust, Rücken, Kraul - in vereinfachter Form) sicher und verständlich vermitteln.

Die Teilnehmenden sind in der Lage, individuelle Lernvoraussetzungen zu erkennen und differenzierte Förderansätze für heterogene Gruppen umsetzen.

Die Teilnehmenden achten auf Sicherheitsaspekte und schaffen eine lernförderliche, vertrauensvolle Atmosphäre im Wasser.
Offen für alle. 
 
Aktive Teilnahme an den Praxisteilen muss möglich sein. 
Die Weiterbildung verlängert die Qualifikation von S+H Education. 
  • Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss ohne Kopie eines Arztzeugnisses oder bei unangemeldetem Nichterscheinen wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. 
  • Kursort: Heilpädagogisches Schulzentrum hpsz Olten, Aarauerstrasse 20, 4600 Olten  
CHF 140.00 (inkl. Kursunterlagen und Verpflegung)

Kursdaten

Code Daten Plätze frei Ort
26WS-04d Sa 09.05.2026
9 hpsz Heilpädagogisches Schulzentrum Zur Anmeldung