Schwimmsport - Kernausbildung
Allgemeine Informationen
- In der Kernausbildung steht die Aktivität im Hallenbad im Zentrum. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Wassersportarten auszuprobieren und mit Hilfe des Modells 6+1 auf ihre Realisierbarkeit in deiner Behindertensportgruppe zu prüfen. Du lernst Erscheinungsformen und Trainingsformen kennen, die dich bei der Planung von eigenen Sportlektionen unterstützen sollen. Ausserdem werden die Handlungsbereiche «Vermitteln» und «Fördern» in der Praxis vertieft.
- Weiter sind die Themen Unfallprävention und Sicherheit wichtig, um guten Unterricht zu gewährleisten. Du erhältst einfache Ratschläge, wie du die Unfallprävention direkt in deine Planung einfliessen lassen kannst.
- In diesem Kurs sind deine Transfer- und Reflexionsleistungen gefragt: Es geht darum die Praxisinhalte auf die Bedürfnisse der eigenen Sportgruppe zu übertragen und dabei sowohl Chancen als auch Grenzen auszuloten.
- Nutze die drei Tage zudem als Möglichkeit, dein Netzwerk im Behindertensport zu vergrössern und vom Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden und dem Leitungsteam zu profitieren.
Die Teilnehmenden
- erhalten das Know-how für die Trainingsgestaltung, Lernziele formulieren und Struktur schaffen in Sportlektionen
- können Inhalte der Lektion an die Ansprüche und Bedürfnisse ihrer Zielgruppe anpassen
- erhalten Good-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Sportlektionen im Bereich Schwimmen mit Personen mit einer Behinderung
- kennen wesentliche Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und der Unfallprävention im Sport und können dieses Wissen auf die eigene Tätigkeit transferieren
- lernen die zwei Handlungsbereiche «Vermitteln» und «Fördern» mit der Praxis zu verknüpfen und verstehen deren unterstützende Funktion für die Trainingsgestaltung
- Vollendung des 18. Lebensjahres im Kursjahr
- Qualifikation «Assistenz-Leiter*in Sport+Handicap» (siehe Übergangsregelungen)
- Gültiges Brevet Plus Pool (Kopie einsenden an info@sporthandicapeducation.ch)
- Gültige Kursanmeldung
- Das vorgängige Absolvieren eines Basic Life Support-Kurses (BLS-AED komplett) oder Nothelferkurses wird empfohlen und muss spätestens nach der Fachausbildung eingereicht werden, um die Qualifikation «Leiter*in Sport+Handicap Schwimmen» zu erlangen.
- Erfahrung als aktiver Sportler / aktive Sportlerin
- Aktive Teilnahme während des ganzen Kurses
- Der Kursbesuch führt zu keiner Qualifikation. Die Kernausbildung ist bestanden, wenn der Kurs vollständig besucht wurde und der Kompetenznachweis erfüllt ist. Dies gilt gleichzeitig als Zulassungskriterium für die Fachausbildung.
- Dieser Kurs zählt als Weiterbildung und verlängert die Qualifikation von S+H EDUCATION um zwei Jahre.
- Falls du im Besitz eines esa-Leiterausweises bist, wird auch dieser um zwei Jahre verlängert.
Bemerkungen zum Kurs
- Wer bereits im Besitz einer esa-Leiteranerkennung ist oder die Kernausbildung esa bei einem anderen Verband absolviert hat und die restlichen Zulassungsbedingungen erfüllt, kann sich direkt für die Fachausbildung Schwimmen anmelden. In diesem Fall muss die Kernausbildung nicht absolviert werden. Der Besuch der Kernausbildung wird aber im Schwimmen empfohlen.
- Es handelt sich um einen nationalen Kurs der 3-sprachig durchgeführt wird. Je nach Teilnehmerzahl werden die Gruppen nach Sprachen getrennt.
- Magglingen ist ein weitläufiges Gelände. Die Distanz vom Theorieraum/Restaurant zum Hallenbad beträgt ca. 10 Gehminuten.
Kursgebühren
- CHF 560 (Inkl. Übernachtung, Vollpension und Kursunterlagen )
Kursdaten
Code | Daten | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|---|
26KS-01d |
Fr
10.04.2026
-
So
12.04.2026
|
16 | EHSM Magglingen | zur Anmeldung |