Schneesport

Basisausbildung

Der Einstieg in die Schneesport-Ausbildung im Behindertensport beginnt mit der Basisausbildung. Das Basismodul wird gemeinsam mit den Ausbildungsrichtungen Polysport und Schwimmsport durchgeführt.



Sofern eine weitere Tätigkeit im Polysport oder Schwimmsport angestrebt wird, muss ein Praktikum absolviert werden, um die Basisausbildung abzuschliessen. Wenn beide Teile absolviert werden, wird die Qualifikation «Assistenz-Leiter*in Sport+Handicap» vergeben. Mehr Informationen zur Basisausbildung im Polysport oder Schwimmsport findest du hier.

Teil 1 - Basismodul

Im Basismodul erwirbst du die grundlegenden Kenntnisse über verschiedene Behinderungsbilder und deren Auswirkungen auf den Sport. Du setzt dich mit deiner Funktion als Assistenz-Leiter*in und den wichtigsten Notfallsituationen auseinander und wirst für das Thema «Beziehungen, Grenzen und Übergriffe» sensibilisiert.

Je nach Vorkenntnissen kann das Basismodul in drei verschiedenen Varianten besucht werden – alle führen zur Verlängerung der J+S-Leiter*innen-Anerkennung:
 

Variante 1: Basismodul mit Vorbereitungsauftrag

Dauer: 2 Tage + Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. 8 Stunden
Zulassung: Offen für alle
Zum Kursprogramm
 

Variante 2: Basismodul für J+S-Leiter*innen mit Zusatz «J+S inklusiv – Sport mit und ohne Behinderung»

Dauer: 1 Tag + Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. 4 Stunden
Zulassung: J+S-Leiter*innen mit Zusatz «J+S inklusiv – Sport mit und ohne Behinderung»
Zum Kursprogramm
 

Variante 3: Basismodul für Fachpersonen

Dauer: 1 Tag + Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. 5 Stunden
Zulassung: Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf. Folgende Abschlüsse sind zugelassen:

  • Dipl. Pflegefachfrau*mann HF
  • Dipl. Rettungssanitäter*in HF
  • Ergotherapeut*in FH (BSc)
  • Fachfrau*Fachmann Betreuung EFZ
  • Fachfrau*Fachmann Gesundheit EFZ
  • Medizinische*r Praxisassistent*in
  • Physiotherapeut*in FH (BSc)
  • Doktor in der Medizin, Dr. med.
  • Bachelor in klinischer Heilpädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Freiburg
  • Dipl. Sonderpädagog*in (EDK)
  • Master of Arts in Special Needs Education
  • Dipl. Sozialpädagog*in HF
  • Bachelor of Arts / Bachelor of Science [FH] in Sozialer Arbeit
  • Dipl. Arbeitsagog*in
  • Bewegungspädagog*in BGB
  • Sport- und Bewegungstherapeut*in SVGS
  • Reitpädagog*in SG-TR bzw. DAS HES-SO in pferdegestützter Therapie
  • Spezialist*in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis
  • MSc activités physiques adaptées et santé

Die Liste mit den anerkannten Abschlüssen kann ergänzt werden. Falls du einen ähnlichen Abschluss in einem Gesundheitsberuf hast, schicke uns die Dokumente an info@sporthandicapeducation.ch und wir prüfen deine Zulassung.
Zum Kursprogramm

 

Zurück zum Ausbildungsweg
Weiter zur Zulassungsausbildung