Team

Polysport

Leiter*innen-Ausbildung

Nach dem Abschluss der Basisausbildung kannst du in die Leiter*innen-Ausbildung einsteigen. Hier eignest du dir alle Kompetenzen an, um deine Sportgruppe erfolgreich zu leiten.



Es gibt drei Varianten, um die Qualifikation «Leiter*in Sport+Handicap Polysport» zu erlangen. Alle haben die gleichen Zulassungsbedingungen:

Variante 1: esa-Leiter*innen-Ausbildung in der Fachdisziplin Sport+Handicap Polysport

Personen mit der Qualifikation «Leiter*in Sport+Handicap Schwimmsport» können direkt in die esa-Fachausbildung Polysport einsteigen.

Teil 1: esa-Kernausbildung in der Fachdisziplin Sport mit Handicap/Polysport
In der Kernausbildung liegt der Fokus auf den theoretischen Grundlagen zur Lektionsplanung und der Kommunikation mit den Sportler*innen. Diese werden praxisnah in der Turnhalle vermittelt und direkt angewendet.
Dauer: 3 Tage
Zulassung: Offen für alle Assistenz-Leiter*innen Sport+Handicap
zum Kursprogramm
 
Teil 2: esa-Fachausbildung in der Fachdisziplin Sport mit Handicap/Polysport
In der Fachausbildung steht die praktische Umsetzung der in der Kernausbildung erlernten Theorie im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden gestalten eigenständig Lektionen und wenden die erlernten Inhalte direkt in der Turnhalle an.
Dauer: 3 Tage
Zulassung: Offen für alle Assistenz-Leiter*innen Sport+Handicap, welche die esa-Kernausbildung Polysport besucht und bestanden haben.
zum Kursprogramm
 

Variante 2: J+S- oder esa-Leiter*innen-Ausbildung

Falls du bereits J+S oder esa-Leiter*in bist oder lieber die Leiter*innen-Ausbildung in einer spezifischen Sportart absolvieren möchtest, hast du nach Erhalt der Anerkennung die Möglichkeit, über den Äquivalenzantrag zur Qualifikation «Leiter*in Sport+Handicap Polysport» zu kommen.

Melde dich für den Kurs «Äquivalenzantrag für Leiter*innen mit J+S- oder esa-Ausbildung Polysport» an und lade bei der Anmeldung die erforderlichen Dokumente hoch. Nach Prüfung deines Antrags erhältst du die Qualifikation «Leiter*in Sport+Handicap Polysport». Die Zulassungsbedingungen sind unten aufgeführt.

Variante 2.1: J+S-Leiter*innen-Ausbildung
Dauer: 5-6 Tage
Nicht zugelassene Sportarten: Schwimmsport (Artistic Swimming, Kanusport, Rettungsschwimmen, Rudern, Schwimmen, Segeln, Wasserball, Wasserspringen, Windsurfen) und Schneesport (Ski, Snowboard, Langlauf, Biathlon, Skispringen, Skitouren)
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du auf der Webseite von J+S.

Variante 2.2: esa-Leiter*innen-Ausbildung
Dauer: 6 Tage
Nicht zugelassene Fachdisziplinen: Schwimmsport (Kanusport, Rettungsschwimmen, Schwimmsport, Segeln, Stand Up Paddling, Wasserfitness, Windsurfen) und Schneesport (Biathlon, Free Ski, Skifahren / Snowboard, Skilanglauf, Skitouren, Telemark)
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du auf der Webseite von esa.

zum Äquivalenzantrag Polysport für Leiter*innen mit J+S- oder esa-Ausbildung
 

Variante 3: Sportfachperson mit Berufs- oder Fachausbildung

Wenn du bereits eine Sportfachausbildung absolviert hast, die den untenstehenden Kriterien entspricht, kannst du einen Äquivalenzantrag stellen und damit die Qualilfikation «Leiter*in Sport+Handicap Polysport» erhalten.

Sportfachperson mit Berufs- oder Fachausbildung
Dauer: insgesamt mind. 36 Ausbildungsstunden (ohne Praktika)
Zulassung: Sportfachpersonen mit einer Berufs- oder Fachausbildung in der jeweiligen Sportart, welche eine Dauer von mindestens 36 Ausbildungsstunden (ohne Praktika) hat (z.B. Yoga-Lehrer*in oder Tanzpädagog*in).

zum Äquivalenzantrag Polysport für Sportfachpersonen

Qualifikation Leiter*in Sport+Handicap Polysport

Wenn du alle Teilschritte absolviert hast, erhältst du die Qualifikation «Leiter*in Sport+Handicap Polysport». Nun bist du bereit, die Verantwortung für deine polysportive Gruppe zu übernehmen und mit ihnen kreative Sportlektionen zu gestalten. Dies sind Aufgaben von Leiter*innen:
 
  • Du planst, bereitest vor und leitest die Lektion.
  • Du beziehst die Assistenz-Leitenden und Helfenden in die Lektion ein und informierst sie frühzeitig vor der Lektion über die Inhalte.
  • Du gewährleistest während der Lektion die Sicherheit der Sportler*innen, Assistenz-Leitenden und Helfenden.
  • Du übernimmst die Verantwortung für das Einrichten und Aufräumen des Materials.
  • Du pflegst den Kontakt zu Eltern, Bezugspersonen und Vorgesetzten, meldest gesundheitliche Probleme oder Verhaltensauffälligkeiten und informierst über organisatorische Dinge.
  • Du sprichst dich mit dem Vorstand oder der Leitung des Clubs, der Gruppe oder der Institution ab.

Als Leiter*in Sport+Handicap Polysport bist du alle zwei Jahre weiterbildungspflichtig. Weitere Informationen dazu findest du hier.