Basismodul mit Vorbereitungsauftrag - mit Übernachtung

Allgemeine Informationen

Dauer 2 Tage
Im Basismodul setzt du dich intensiv mit der eigenen Funktion als Assistenz-Leiter*in auseinander und lernst die Grundlagen der Behinderungsbilder bezogen auf Bewegung und Sport kennen. Im Rollstuhl sitzend oder mit einer Blindenmaske auf dem Gesicht erlebst du am eigenen Körper, welche Auswirkungen diese Einschränkungen auf das eigene Bewegungslernen und den Körper haben. Dies hilft dir beim Verknüpfen der theoretischen Grundlagen mit der Praxis. Das Üben von Transfersituationen gibt dir Sicherheit im Umgang mit Hilfestellungen. Beim Helfen, Sichern und Begleiten übst du die Grundgriffe sowie Unterstützungsmöglichkeiten für den Sportunterricht. 

Im Behindertensport sollten “Grenzüberschreitungen und sexuelle Übergriffe” kein Tabuthema sein, deshalb wird dir im Basismodul die Möglichkeit gegeben, dich mit dem Thema und deiner persönlichen Haltung dazu auseinanderzusetzen und dich mit Fachpersonen darüber auszutauschen. 

Nutze die zwei Tage als Möglichkeit, dein Netzwerk im Behindertensport zu vergrössern und vom Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden und dem Leitungsteam zu profitieren. Zudem erfährst du, welche sportlichen Möglichkeiten es im Behindertensport vom Breiten- bis zum Spitzensport gibt. 

Im Basismodul werden keine Lektionsplanungen gemacht und es geht auch nicht darum, entsprechende praktische Inhalte für die eigenen Trainings zu vermitteln. Dies sind u.a. Inhalte, die in der Kernausbildung Behindertensport vorkommen.

Hat dich der Kursinhalt “gluschtig” gemacht? Dann melde dich direkt hier Online für das Basismodul an.
Die Teilnehmenden: 
  • lernen die wichtigsten Grundlagen der verschiedenen Beeinträchtigungsformen kennen (z.B. geistige Behinderungen, Sinnesbehinderungen, körperliche Behinderungen)
  • setzen sich mit dem Thema "Inklusion" auseinander
  • erleben durch Selbsterfahrungen wie sich verschiedene Beeinträchtigungen auf Bewegung und Sport auswirken
  • kennen ihre Aufgabenfelder als Assistenz-Leiter:in und erproben diese in Rollenspielen
  • werden zum Thema "Beziehungen, Grenzen und Übergriffe" sensibilisiert    
  • Vollendetes 16. Altersjahr im Kalenderjahr, in dem der Kurs besucht wird
  • Interesse am Behindertensport und/oder am inklusiven Sport
  • Aktive Teilnahme während des ganzen Kurses
  • Bereitschaft, Theorie-Lektionen im Selbststudium zu erarbeiten; Zeitaufwand ca. 8 Std. (erfolgt via Vorbereitungsauftrag, inkl. Lernkontrolle)
Der Ausweis «Assistenz-Leiter/Assistenz-Leiterin» wird erstellt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 
  • Basismodul bestanden: Der Teilnehmer/die Teilnehmerin hat den Kurs vollständig besucht (inkl. Bearbeitung des Vorbereitungsauftrages) und gezeigt, dass die Funktion als Assistenz-Leiter*in erfüllt werden kann
  • Praktikum in der Funktion als Assistenz-Leiter*in wurde mit entsprechendem Formular eingereicht: 10 Lektionen in einem Sportclub bzw. 1 Woche in einem Sportcamp (vor oder nach dem Basismodul möglich)

    Der Besuch des Basismoduls verlängert die J+S-Leiteranerkennung.
Weitere Auskünfte 
Sport+Handicap EDUCATION 
Tel. Nr. 044 908 45 99 
info@sporthandicapeducation.ch
CHF 490.00 inkl. Übernachtung, Vollpension, Lehrunterlagen und Vorbereitungsauftrag

Kursdaten

Code Daten Plätze frei Ort
26BM-01d Sa 24.01.2026 - So 25.01.2026
20 Sportzentrum Zuchwil zur Anmeldung
26BM-02d Sa 28.02.2026 - So 01.03.2026
20 lintharena Näfels zur Anmeldung
26BM-03d Sa 28.03.2026 - So 29.03.2026
20 zur Anmeldung
26BM-04d Sa 23.05.2026 - So 24.05.2026
20 Campus Sursee zur Anmeldung
26BM-05d Sa 22.08.2026 - So 23.08.2026
20 Schweizer Paraplegiker-Zentrum zur Anmeldung
26BM-06d Sa 10.10.2026 - So 11.10.2026
20 Sportzentrum Zuchwil zur Anmeldung
26BM-07d Sa 07.11.2026 - So 08.11.2026
20 zur Anmeldung
26BM-08d Sa 05.12.2026 - So 06.12.2026
20 lintharena Näfels zur Anmeldung