Schwimmsport - Fachausbildung

Allgemeine Informationen

  • Was sind Faktoren, die du bei der Planung und Gestaltung von Lektionen im Behindertensport beachten musst? Wie passt du deine Lektion an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen deiner Gruppe an? Die Beschäftigung mit diesen beiden Fragen wird uns während den drei Tagen begleiten. 
  • Der Kurs findet im Hallenbad statt. Du wirst als Vorbereitungsauftrag eine Lektion planen unter Berücksichtigung behindertenspezifischer Faktoren und diese im Kurs umsetzen. Es wird ein Kurs mit viel Praxis sein, bei dem du aktiv zur Gestaltung der Inhalte beitragen kannst. 
  • Dieser Kurs soll deinen Rucksack mit Spielideen, Übungen und Werkzeugen zur Verbesserung der Schwimmstile weiter füllen. Lerne, wie einfache Spiele von der Sporthalle ins Hallenbad übertragen werden können.  
  • Das Beobachten sowie Geben und Empfangen von Rückmeldungen gehören zu den wichtigen Aufgaben einer Leiterperson. Dabei spielt Kommunikation eine wesentliche Rolle, um ein gutes Lernklima zu schaffen. Welche Faktoren hier eine wichtige Rolle spielen, wird uns während dem Kurs beschäftigen. Weiter erfährst du, welche Rechte und Pflichten du als zukünftige*r Leiter*in hast. 
  • Nutze die drei Tage zudem als Möglichkeit, dein Netzwerk im Behindertensport zu vergrössern und vom Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden und dem Leitungsteam zu profitieren. 
Die Teilnehmenden 
  • befassen sich mit ihrer Rolle als Leiter*in und lernen wichtige Faktoren für gelingende Rückmeldungen und die Gestaltung eines positiven Lernklimas im Sportunterricht kennen 
  • planen und realisieren eigenständig Praxissequenzen und können diese flexibel an unerwartete Ereignisse anpassen 
  • kennen ihre Rechte und Pflichten als angehende Leiter*innen und sind sich ihrer Verantwortung bewusst 
  • Kennen die adaptierten Grundlagentests und wissen, wie die Schwimmarten für die verschiedenen Behinderungsbilder angepasst werden können 
  • erhalten behindertensportspezifische Ideen für die Gestaltung von attraktiven Sportlektionen 
  • esa-Kernausbildung erfolgreich besucht (bei S+H EDUCATION oder einer anderen Partnerorganisation von esa) 
  • Qualifikation «Assistenz-Leiter*in Sport+Handicap» (siehe Übergangsregelungen) 
  • Gültiges Brevet Plus Pool (vor dem Kurs einsenden an info@sporthandicapeducation.ch) 
  • Gültige Kursanmeldung 
  • Eigene schwimmerische Fachkenntnisse und Erfahrungen 
  • Das vorgängige Absolvieren eines Basic Life Support-Kurses (BLS-AED komplett) oder Nothilfekurses wird empfohlen und muss spätestens nach der Fachausbildung eingereicht werden, um die Qualifikation «Leiter*in Sport+Handicap EDUCATION Schwimmen» zu erlangen. 
  • Erfahrung als aktiver Sportler / aktive Sportlerin 
  • Aktive Teilnahme während des ganzen Kurses 
  • Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Inhalte der esa-Kernausbildung werden vorausgesetzt 
  • Der Kursbesuch führt zum Ausweis esa-Leiter*in mit Fachqualifikation Sport + Handicap EDUCATION/Schwimmen. Der Kurs ist bestanden, wenn er vollständig besucht und der geforderte Leistungsnachweis in der eigenständigen Lektionsplanung und Umsetzung erfüllt wurde. 
  • Um den Ausweis Leiter*in Sport+Handicap Schwimmen zu erlangen, muss zusätzlich ein gültiger BLS-AED Ausweis eingereicht werden. 
Bemerkungen zum Kurs
  • Dieser Kurs zählt als Weiterbildung und verlängert die Qualifikation von S+H EDUCATION um zwei Jahre. 
  • Falls du im Besitz eines esa-Leiterausweises bist, wird auch dieser um zwei Jahre verlängert. 
  • Es handelt sich um einen nationalen Kurs der 3-sprachig durchgeführt wird. Je nach Teilnehmerzahl werden die Gruppen nach Sprachen getrennt. 
  • Magglingen ist ein weitläufiges Gelände. Die Distanz vom Theorieraum/Restaurant zum Hallenbad beträgt ca. 10 Gehminuten.  
Kursgebühren
  • CHF 560 (nkl. Übernachtung, Vollpension und Kursunterlagen)

Kursdaten

Code Daten Plätze frei Ort
26FS-01d Fr 12.06.2026 - So 14.06.2026
16 EHSM Magglingen zur Anmeldung